Direkt zum Inhalt

Aus der Klinik

Umweltzertifikat EMAS erneut bestätigt

Das Bild zeigt die Teilnehmenden Personen des EMAS-Audits 2023
Stefan Thewes, Vorstandsvorsitzender LVR-Klinik Langenfeld, Tobias Waldhausen, Leitung Logistik/Umweltmanagement/Raumplanung LVR-Klinik Langenfeld, Stefan Thaler, Umweltmanagementbeauftragter LVR-Klinik Langenfeld, Henning von Knobelsdorff, Umweltgutachter, Raya Restel, Mitarbeiterin DAU, Dr. Thomas Thometzki, externer Berater DAU (v.l.n.r.)

Die LVR-Klinik Langenfeld wurde innerhalb eines Audits erfolgreich nach EMAS rezertifiziert. Das von der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer erhaltene Zertifikat ist gültig bis Juli 2026.

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union, das Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Die Auszeichnung mit dem EU-Label erfolgt, wenn sie die strengen Anforderungen der EMAS-Verordnung erfüllen. EMAS-Teilnehmende verbessern kontinuierlich ihre Umweltleistung mithilfe eines standardisierten Management-Systems.

Dem Audit wohnten zudem zwei Mitarbeitende der Deutschen Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH (DAU) bei. Die DAU überprüft in regelmäßigen Abständen Umweltgutachter, ob diese Audits und Dokumentprüfungen nach geltenden Vorgaben durchführen.

Auszeichnung für Dr. Bodo Lieb als Top-Mediziner 2023

Das Bild zeigt Dr. Bodo Lieb

Zum dritten Mal in Folge und erstmals in seiner Funktion als Chefarzt der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen der LVR-Klinik Langenfeld wurde Dr. Bodo Lieb als Top-Mediziner in der Rubrik „Suchterkrankungen“ des Ratgeber-Magazins FOCUS-Gesundheit ausgezeichnet.

Mit der Auszeichnung untermauert Dr. Bodo Lieb den Anspruch der LVR-Klinik Langenfeld, ein herausragendes Angebot im Bereich der Suchterkrankungen und auf die Bedürfnisse der Einzelperson zugeschnittene Behandlungen anzubieten. „Ich freue mich sehr über die Empfehlung als Top-Mediziner 2023 und möchte gleichsam die sehr gute Arbeit unserer gesamten Suchtabteilung hervorheben“, so Dr. Bodo Lieb.

Dr. Bodo Lieb ist seit 2022 an der LVR-Klinik Langenfeld tätig. Seit mehr als 20 Jahren veröffentlicht das Ratgebermagazin FOCUS-Gesundheit die große Ärzteliste mit Deutschlands Top-Medizinern aus 124 Fachbereichen. Die Datenerhebung wurde im Auftrag von FOCUS durch die FactField GmbH durchgeführt.

Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Ukraine Flagge

Der LVR hat gemeinsam mit zwei Fördervereinen Spendenmöglichkeiten anlässlich der Lage in der Ukraine eingerichtet. Spendenquittung stellen die Vereine auf Anfrage aus.

mehr

Sprechstunde für geflüchtete Patient*innen aus der Ukraine

Ukraine Flagge

Das Gerontopsychiatrische Zentrum Langenfeld bietet Sprechstunden in russischer Sprache an. Termine finden nach vorheriger Vereinbarung statt.

mehr

Nachwuchs für die Pflege: Ausbildung gestartet!

.Das Bild zeigt die Schülerinnen und Schüler der LVR-Pflegeschule vor dem Verwaltungsgebäude.
Motiviert geht es in Richtung Zukunft für die Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler.
Bild-Großansicht

Der neue Kurs in unserer LVR-Pflegeschule Langenfeld ist gestartet. Die Schülerinnen und Schüler werden in den kommenden drei Jahren zu Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern ausgebildet.

Wir freuen uns, Euch an Bord begrüßen zu dürfen und wünschen viel Freude und Erfolg bei der Ausbildung!

Mehr Infos zur Pflegeschule und zur Ausbildung findet Ihr hier.

Gastfamilie gesucht! Suchen Sie eine neue Aufgabe?

Bild: Klient mit Betreuer im Gespräch
Bild-Großansicht

Wir suchen Familien und Einzelpersonen die bereit sind, einen psychisch erkrankten oder geistig behinderten Erwachsenen aufzunehmen.

Mehr Infos zum Leben in Gastfamilien

„Laufen gegen Depressionen“

Das Foto zeigt die Titelseite des Flyers von
Bild-Großansicht

Was 2022 als zehnwöchiges Projekt des Leverkusener Bündnis gegen Depression begann, hat sich zu einem regulären Selbsthilfeangebot entwickelt.

Neuzugänge sind immer herzlich willkommen, egal ob direkt oder indirekt, als Angehörige, von Depression betroffen. Die Läufer*innen, für die sich durch das Laufen in Gemeinschaft so positive Veränderungen bemerkbar machten, wollen ihre Erfahrungen und ihr Erlerntes an andere Betroffene weitergeben.

Das Leverkusener Bündnis gegen Depression, das von der LVR-Klinik Langenfeld koordiniert wird, wollte mit diesem Projekt etwas ganz Pragmatisches für Betroffene anbieten. Das ist uns gelungen. Wir unterstützen „Laufen gegen Depressionen“ durch die Finanzierung und Organisation angeleiteter Trainingsstunden, Bewerbung auf unserer Bündniswebsite und Flyern, sowie Motivationsschübe in Form von Organisation gemeinsamer Teilnahmen an Laufveranstaltungen.

Dass sich Sport und vorallem wiederkehrende rhythmische Bewegungsabläufe, wie z. B. Laufen, positiv auf unsere psychische Verfassung auswirkt, zeigen zahlreiche Studien. Sport steigert die Produktion des stimmungsaufhellenden Hormons Serotonin und weiterer wichtiger Botenstoffe im Hirnstoffwechsel. Die Gemeinschaft eines regelmäßigen Lauftreffs hilft Symptome wie Antriebslosigkeit und der Tendenz zu einem Rückzug aus dem sozialen Leben entgegenzuwirken und stellt einen wichtigen Beitrag zur psychischen Stabilisierung dar.

Weitere Infos zur Gruppe: Telefon 02173 102 2272 oder koordination.leverkusenerbuendnis@lvr.de

Kontakt für Interessierte: mitlaufzentrale.lev@gmail.com

Zertifizierungen und Mitgliedschaften

LVR-Klinik Langenfeld auf Instagram
LVR-Klinik Langenfeld auf Facebook
LVR-Klinik Langenfeld auf YouTube

Kontakt

LVR-Klinik Langenfeld
Kölner Str. 82
40764 Langenfeld
Telefon: 02173 102-0
E-Mail: klinik-langenfeld@lvr.de