Tagesklinik Psychiatrie und Psychotherapie Mettmann
Teilstationäres Angebot im Behandlungszentrum für seelische Gesundheit Mettmann
Unser Konzept
Unser Angebot: Diagnostik und Behandlung
Aufnahmeverfahren
An wen richtet sich unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren aus dem Kreis Mettmann, bei denen aufgrund der Schwere ihrer psychischen Erkrankung eine ambulante Behandlung nicht ausreichend ist. Behandelt werden u. a. Patient*innen mit depressiven und manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen, schweren Angst- und Zwangserkrankungen, psychotischen Erkrankungen, Demenzen, Persönlichkeitsstörungen oder schweren arbeitsplatzbezogenen Syndromen wie etwa Burn-out.
Das Besondere des teilstationären Angebots: Die Patient*innen werden tagsüber in der Tagesklinik behandelt und können ab dem späten Nachmittag wieder in ihr gewohntes Umfeld zurück.
Unser Konzept
Wir sehen psychische Erkrankungen als ganzheitliches Zusammenwirken verschiedener Faktoren.
Unsere Tagesklinik versteht sich daher als integratives Gesamtkonzept, in dem die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen im Mittelpunkt stehen.
Das multiprofessionelle Team aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen sowie Pflegefachkräfte plant und setzt gemeinsam mit den Patient*innen die Behandlung individuell um. Dabei ist nicht nur der Blick auf die individuelle Lebenssituation essenziell – auch Angehörige und Bezugspersonen können in die Behandlung mit einbezogen werden.
Unser Angebot: Diagnostik und Behandlung
Zur Diagnostik stehen umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Neben einer ausführlichen Anamnese stehen laborchemische und neuropsychologische Verfahren sowie in Zusammenarbeit mit dem EVK Mettmann auch elektrophysiologische und neuroradiologische Untersuchungen zur Verfügung. Anhand der Ergebnisse der Diagnostik erstellen die Behandler*innen einen individuellen Therapieplan.
Während der gesamten Behandlung ist eine Pflegefachkraft des Pflegeteams feste Bezugsperson für die Patientin bzw. den Patienten. Die Behandlung erfolgt multiprofessionell. Dabei können verschiedene therapeutische Ansätze individuell kombiniert werden:
- Gruppenpsychotherapie
- Psychotherapeutische Einzelgespräche
- Training sozialer Kompetenzen
- Psychoedukation
- Außenaktivitäten
- Achtsamkeitstraining
- Entspannungstraining
- Ohrakupunktur nach NADA
- Ergotherapie (bspw. Kunst- und Gestaltungs-, Musik-, Tanz- oder Dramatherapie)
- Bewegungstherapie
Aufnahmeverfahren
Die Aufnahme in unsere Tagesklinik im Behandlungszentrum für seelische Gesundheit Mettmann erfolgt in der Regel durch Einweisung Ihrer behandelnden Psychiaterin bzw. Ihres behandelnden Psychiaters. Im Notfall können Sie sich auch ohne ärztliche Einweisung direkt in der Tagesklinik vorstellen.
Auf Wunsch geben wir Ihnen als Patient*in oder angehörige Person alle die Aufnahme betreffenden Informationen auch gerne während eines Informationsgesprächs.
Um eine möglichst zielgerichtete Notfallaufnahme zu gewährleisten, kooperieren wir eng mit den weiteren Versorgungsangeboten im Kreis Mettmann. Dazu zählen etwa die niedergelassenen Fach- und Hausärzt*innen, das Gesundheitsamt, Kooperationspartner und weitere Träger.