Direkt zum Inhalt

Tagesklinik Psychiatrie und Psychotherapie Leverkusen

An wen richtet sich das Angebot?

Bild zeigt den Flur der Tagesklinik Leverkusen.

Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten aus Leverkusen, Burscheid, Leichlingen ab 18 Jahren mit psychiatrischen Erkrankungen, schweren psychiatrischen Problemen oder psychiatrisch behandlungsbedürftigen Lebenskrisen, die eine teilstationäre Behandlung erfordern. Eine Behandlung im tagesklinischen Rahmen ist nicht möglich bei nicht absprachefähigen akut suizidalen oder fremdaggressiven Patientinnen und Patienten, bei akuter Suchterkrankung oder schwerer hirnorganisch bedingter Verwirrtheit.

Was steckt konzeptionell dahinter?

Die Tagesklinik und der stationäre Bereich der Sektorklinik arbeiten mit sozialpsychiatrischer Orientierung, das heißt:

  • Bereitstellung eines fachkompetenten, multiprofessionellen Teams (vor allem Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Gesundheits- und Krankenpfleger)
  • Verständnis psychischer Erkrankungen als ganzheitliches Geschehen mit biologisch-organischen, lebens- und beziehungsgeschichtlichen sowie sozialen und kulturellen Wirkfaktoren
  • Analyse der aktuellen Lebenssituation (soziale Beziehungen, Wohnen, Arbeit und Freizeit) unter Einbeziehung der Angehörigen und Bezugspersonen in den therapeutischen Prozess
  • individuelle Behandlungsplanung in Abstimmung mit der Patientin/dem Patienten
  • enge Kooperation mit den an der Behandlung und Betreuung Beteiligten im sozialen Umfeld

Was bieten wir?

Diagnostik

  • psychiatrisch-neurologische Befunderhebung unter Einbezug laborchemischer und apparativer Diagnostik; ggf. Hinzuziehung von Fachärztinnen und -ärzten anderer Spezialgebiete und von Psychologinnen und Psychologen zur Psychodiagnostik
  • Problemdefinition und Therapieplanung - wenn von der Patientin oder von dem Patienten gewünscht - unter Einbeziehung der Familie und des sozialen Umfelds

Behandlung

Die Behandlung erfolgt in einem multiprofessionell strukturierten Rahmen mit festen Bezugspersonen.Um die Selbstständigkeit zu stärken, vereinbaren wir mit den Patientinnen und Patienten eine individuelle und freiwillige Therapie. Folgende therapeutische Ansätze kommen in Kombination zur Anwendung:

  • psychiatrisch-medizinische Behandlung
    (z.B. medikamentöse Therapie, Behandlung körperlicher Erkrankungen)
  • psychotherapeutische Behandlung
    (z.B. im Sinne von Krisenintervention oder zur Entwicklung von Problemverständnis und Bewältigungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen)
    in Einzel-, Gruppen- oder Familiengesprächen
  • psychiatrische Krankenpflege
    (z.B. als fachkompetente Begleitung und Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung)
  • Soziotherapie und Sozialarbeit
    (z.B. Organisation und Einleitung notwendiger rehabilitativer und betreuerischer Hilfen in den Bereichen Wohnen, Freizeit und Arbeit, Unterstützung bei der Regelung konkreter Alltagsangelegenheiten bezüglich Familie, Arbeit, Ämtern)
  • Ergotherapie
    (z.B. beschäftigungs- und arbeitstherapeutische Angebote zur Förderung von Grundleistungsfähigkeiten, der Verbesserung von Faktoren, die die Motivation und Kommunikation beeinflussen, der Verbesserung entwicklungspsychologisch wichtiger Funktionen und der Verbesserung bzw. dem Erhalt der Selbstständigkeit im persönlichen, sozialen und beruflichen Bereich)
  • Physio- und Sporttherapie
    (z.B. zur Behandlung körperlicher Beeinträchtigungen und zum Aufbau körperlicher Aktivitäten und Körpererfahrung)
  • Ambulante Nachsorgegruppen zur Stabilisierung der Behandlungserfolge
  • Vorbereitung der weiteren Behandlung über den Aufenthalt in der Tagesklinik hinaus
    (z.B. Beratung über geeignete Therapiemöglichkeiten, Rehabilitationsangebote, Möglichkeiten des Wiedereinstiegs in das Berufleben)
  • Mitversorgung und Unterstützung durch die Stationen unserer Abteilung in der LVR-Klinik Langenfeld
    (z.B. in zugespitzten Krisensituationen und im Rahmen der Behandlung durch ergänzende Therapieangebote)

Aufnahmeverfahren

Wir bemühen uns erfolgreich um kurze Wartezeiten. Rufen Sie bitte unser Sekretariat an, um Termine zu vereinbaren. Regulär wird zunächst eine Informationsgruppe (kostenfrei/unverbindlich) angeboten, auf die zeitnah ein Vieraugengespräch mit individueller Befunderhebung und Indikationsstellung folgt. Für die Aufnahme in unserer Einrichtung ist eine Verordnung für eine teilstationäre psychiatrische Krankenhausbehandlung erforderlich, die die behandelnde Psychiaterin / der behandelnde Psychiater ausstellt.

Nachdem eine Aufnahme im Vorgespräch vereinbart wurde, erfolgt möglichst zeitnah die telefonische Rückmeldung über den Aufnahmetermin. Aufnahmen sind nur nach vorheriger Absprache möglich.

Zertifizierungen und Mitgliedschaften

LVR-Klinik Langenfeld auf Instagram
LVR-Klinik Langenfeld auf Facebook
LVR-Klinik Langenfeld auf YouTube

Kontakt

LVR-Klinik Langenfeld
Kölner Str. 82
40764 Langenfeld
Telefon: 02173 102-0
E-Mail: klinik-langenfeld@lvr.de