Diversität und Migration
Diversität im Sinne der Wahrnehmung, Förderung, Integration und Nutzbarmachung verschiedener Dimensionen menschlicher Vielfalt liegt uns besonders am Herzen. In den letzten Jahren fand auch bei uns eine kontinuierliche Weiterentwicklung statt. Der bisherige Fokus auf Menschen mit Migrationsgeschichte oder Schwerbehinderung wurde in Richtung eines umfassenderen, stärker ressourcenorientierten Konzepts von Diversität erweitert und wird in der Funktion des Beauftragten für Diversität und Migration gebündelt.
Dimensionen der Vielfalt
Ethnische Herkunft und Nationalität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Alter, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung und Identität, soziale Herkunft sowie Religion und Weltanschauung Wenn wir von Vielfalt sprechen, sprechen wir über verschiedene Dimensionen. Sie gehören alle dazu.
Aufgaben des Beauftragten für Diversität und Migration
- Ansprechpartner für Patient*innen, Mitarbeiter*innen und Externe bei allen diversitätsrelevanten Fragestellungen, Themen und Problemen einschließlich jeder Form von Diskriminierung
- Förderung des Kontaktes sowie des diversitätsspezifischen Informations- und Gedankenaustausches zwischen der LVR-Klinik Langenfeld und anderen Trägern, den kommunalen Stellen des Versorgungsgebietes, den Integrationsbeauftragten der Region, Sozialdiensten, Vereinigungen der Migrant*innen, sozial- und gemeindepsychiatrischen Diensten, Sucht- und Altenhilfeeinrichtungen, Schwerbehindertendiensten, LGBTQIA+-Organisationen, Familienberatungsstellen, Armen- und Obdachlosenhilfeorganisationen, Selbsthilfeverbänden etc.
- Vertretung der LVR-Klinik Langenfeld in Kontakten zu genannten Organisationen sowie in Arbeitskreisen auf Trägerebene
- Verbesserung der Versorgung mit mehrsprachigem Informationsmaterial für Patient*innen und Angehörige, mit diagnostischem und therapeutischem Material und qualifizierten Dolmetscher*innen
- Förderung diversitätsspezifischer Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen
- Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement der Klinik zur Anregung und Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von potenziell benachteiligten Subgruppen unter Patient*innen und Mitarbeiter*innen
- Weiterentwicklung des klinikeigenen Konzepts für Diversität und Migration
Interkulturelle Ambulanz
Die Interkulturelle Ambulanz steht allen Behandlungsbereichen als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Mehrsprachige Informationsmaterialien
Wir halten Geländepläne in den Sprachen Türkisch, Polnisch, Russisch und Englisch vor. Zudem haben alle Mitarbeiter*innen über das Klinik-Intranet Zugriff auf Informationsmaterialien für Patient*innen zu verschiedenen Krankheitsbildern (u. a. Angststörungen, Zwangserkrankungen und Alkoholsucht), Medikamenten (z. B. Neuroleptika und Antidepressiva) und Therapieformen in den Sprachen Türkisch, Polnisch und Russisch, die sie Patient*innen bei Bedarf aushändigen können.
Dolmetscher*innen
Wir haben die muttersprachlichen Kenntnisse aller Mitarbeiter*innen erfasst. Über eine Dolmetscherliste, die im Intranet hinterlegt ist, können so die entsprechenden Mitarbeiter*innen zur Unterstützung angefragt werden. Zudem arbeiten wir mit weiteren externen Dolmetscher*innen zusammen.
Ernährung
Unsere Patient*innen können zwischen Vollkost und verschiedenen Sonderkostformen auswählen. Es stehen immer zwei Vollkostgerichte, ein vegetarisches Gericht sowie ein Salatteller zur Wahl. Bei einem Vollkostgericht handelt es sich stets um ein schweinefleischfreies Gericht. Zusatzstoffe und Allergene sind gekennzeichnet. Das Speisenangebot steht auch Mitarbeitenden und externen Besucher*innen in der Klinik-Cafeteria von Montag bis Freitag zur Verfügung.