Zahlen und Fakten
Die LVR-Klinik Langenfeld besteht seit März 1900 und hat sich zu einem modernen Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie weiterentwickelt. Sie verfügt über alle zeitgemäßen diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen. Die Behandlungsplätze im teilstationären und vollstationären Bereich verteilen sich auf 34 Stationen. Spezialisierte Ambulanzen ergänzen das Behandlungsangebot. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten gemeinsam an einer Aufgabe: der qualitativ hochwertigen und auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmten Behandlung psychisch kranker Erwachsener. Das Versorgungsgebiet umfasst den südlichen und mittleren Kreis Mettmann, Solingen, Leverkusen, Burscheid und Leichlingen. Der Nachwuchs für die Krankenpflege wird in der eigenen Gesundheits- und Krankenpflegeschule ausgebildet. Der klinikeigene Park mit einem großen Baumbestand schafft eine entspannte Atmosphäre. Die Klinik hat bereits zum fünften Mal das KTQ©-Zertifikat (Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus) verliehen bekommen.
Klinik in Zahlen (Stand: 1. Januar 2018)
Kategorie | Anzahl / Prozent |
---|---|
Betten und Plätze (KHG) | 463 |
Plätze teilstationär | 99 |
Behandlungen / Fälle im KHG Bereich | 7.468 |
Behandlungen Männer | 56% |
Behandlungen / Fälle stationär | 6.878 |
Behandlungen / Fälle teilstationär | 591 |
Ambulant behandelte Klientinnen und Klienten | 9.154 |
Betten und Plätze neben dem KHG-Bereich | |
Soziale Reha | 4 |
Medizinische Reha | 16 |
Forensik | 180 |
Beschäftigte gesamt | 1.043 |
Beschäftigte Männer | 380 |
Umsatz (Mio. €) | 73,9 |
Betten und Pläze gesamt | 663 |
Behandlungsangebote (Stand: 1. Januar 2020)
Tageskliniken | Ambulanzen / Spezialambulanzen | |
---|---|---|
Psychiatrie und Psychotherapie | ||
Allgemeine Psychiatrie 1 |
Tagesklinik Psychiatrie und Psychotherapie Leverkusen | Institutsambulanz Psychiatrie und Psychotherapie Leverkusen, Ambulanz für geistig Behinderte mit psychischen Erkrankungen |
Allgemeine Psychiatrie 2 |
Tagesklinik Psychiatrie und Psychotherapie Hilden | Institutsambulanz Psychiatrie und Psychotherapie Langenfeld / Hilden, Traumaambulanz, Ambulanz für Migrantinnen und Migranten |
Allgemeine Psychiatrie 3 |
Tagesklinik Gerontopsychiatrie Solingen | Ambulanz Gerontopsychiatrie Solingen, Institutsambulanz Psychiatrie und Psychotherapie Solingen |
Gerontopsychiatrie |
Tagesklinik Gerontopsychiatrie Langenfeld | Ambulanz Gerontopsychiatrie Langenfeld / Hilden |
Abhängigkeitserkrankungen |
Ambulanz Abhängigkeitserkrankungen Langenfeld / Solingen / Hilden | |
Forensische Psychiatrie | ||
Forensik I |
Forensische Ambulanz | |
Forensik II |
||
Medizinische Rehabilation |
Besondere Angebote der Klinik
Ziel der Klinik ist es, ihren Patientinnen und Patienten angemessene und lebensbezogene Hilfe zukommen zu lassen– und zwar da, wo sie gebraucht wird.
Die Depressionsstation hält ein besonderes therapeutisch-pflegerisches Angebot für Menschen mit depressiven Erkrankungen einschließlich suizidaler Krisen vor.
Die Station 41 nimmt Erwachsene mit geistiger Behinderung zur Krisenintervention sowie zur zeitlich begrenzten Behandlung auf, wenn eine psychische Störung vorliegt.
Die Ambulanz Abhängigkeitserkrankungen versteht sich als Ansprechpartner für erwachsene alkohol-, medikamenten- und drogenabhängige Menschen, die eine medizinisch-psychiatrische Diagnostik oder Behandlung benötigen.
Das Angebot des Gerontopsychiatrischen Zentrums mit Tagesklinik und Ambulanz in Langenfeld und Solingen richtet sich gezielt an ältere Menschen mit seelischen Erkrankungen. Menschen mit Migrationshintergrund finden Hilfe bei der Interkulturellen Ambulanz.
Genaue Informationen zu den Behandlungsangeboten finden Sie hier: