Institutsambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie Mettmann
Ambulante Sprechstunden im Behandlungszentrum für seelische Gesundheit Mettmann
An wen richtet sich unser Angebot?
Das Angebot der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) Mettmann richtet sich an erwachsene Patient*innen im Kreis Mettmann, die aufgrund der Art, Schwere und/oder Dauer ihrer psychischen Erkrankung oder aufgrund zu großer Entfernung zu geeigneten Ärzt*innen auf die Behandlung durch eine multiprofessionell arbeitende psychiatrische Institutsambulanz angewiesen sind.
Wir behandeln Patient*innen mit
- depressiven und manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen
- schweren Angst- und Zwangserkrankungen
- somatoformen Erkrankungen
- komorbiden psychischen Erkrankungen bei körperlichen Grunderkrankungen (z. B. Long-Covid, MS, rheumatischen Erkrankungen, metabolischen Erkrankungen)
- posttraumatischen und anderen Belastungsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- akuten oder chronischen psychotischen Erkrankungen
- schweren Arbeitsplatzbezogenen Syndromen (z. B. Burn-out)
- Demenzen
Sollte eine psychische oder Verhaltensstörung durch psychotrope Substanzen diagnostiziert werden, vermitteln wir zu unserer Spezialambulanz in Langenfeld weiter.
Unser Angebot: Diagnostik und Behandlung
Neben der psychischen Befunderhebung ist die ausführliche Labordiagnostik bei uns obligatorisch. EEG, EKG sowie weitere neuropsychologische Tests und Verfahren runden die Diagnostik bei bestehender Indikation ab. Dabei gibt es eine enge Zusammenarbeit mit dem EVK Mettmann.
Nach erfolgter Indikation bietet die psychiatrische Institutsambulanz in Mettmann vielfältige therapeutische Behandlungsangebote an:
- Gruppentherapie
- Einzeltherapie
- Kreativtherapie
- ambulante Ergotherapie
- Implementierung von ambulanten Hilfen in Zusammenarbeit mit den Akteuren und Trägern im Kreis Mettmann
- Poststationäre Stabilisierungsgruppe
- Psychopharmakologische Behandlung
- Lichttherapie
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Bringen Sie bitte zu Ihrem vereinbarten Termin Ihre Krankenversichertenkarte oder eine Überweisung Ihrer behandelnden Ärztin bzw. Ihres behandelnden Arztes mit.