Diagnostik und Therapie
Ganzheitlicher Behandlungsansatz

Wir verstehen Abhängigkeitserkrankungen als multifaktorielles Geschehen, dem psychologische, soziale, aber auch biologisch-genetische Ursachen zugrunde liegen. Dabei berücksichtigen wir besonders die aktuelle Lebens-, Wohn- und Arbeitssituation.
In unserem multiprofessionellen Team sind verschiedene therapeutische Betrachtungsweisen vertreten. Unsere Grundhaltung gegenüber Ihnen als Patient*in ist von entscheidender Bedeutung. Sie ist durch die Bereitschaft gekennzeichnet, Ihnen vorwurfs- und vorurteilsfrei zu begegnen. Dabei ist es uns wichtig, den teilweise sehr unterschiedlichen und zugleich gesellschaftlich wenig akzeptierten Lebenskonzepten ein hohes Maß an Respekt und Verständnis entgegenzubringen. Darüber hinaus schließt die therapeutische Haltung das Angebot verlässlicher Strukturen und die Notwendigkeit von Regeln und Grenzen ein. In allen Phasen der Therapie steht für uns die Förderung von Mitverantwortung für einen erfolgreichen Behandlungsverlauf im Vordergrund.
Eine der größten Herausforderungen besteht darin, Sie in den kurzen Behandlungszeiten zu tiefgreifenden Lebensveränderungen zu ermutigen, die sehr stark mit Angst besetzt sind. Die verschiedenen Behandlungskonzepte, die zur Anwendung kommen, verbinden sich in sozialpsychiatrischen Überzeugungen. Wir streben eine enge Kooperation mit allen an Ihrer Behandlung und Betreuung beteiligten Personen an – für einen erfolgreichen Behandlungsverlauf und Verbesserung Ihrer gesundheitlichen Situation.
Moderne Diagnostik
- suchtspezifische Laborparameter und Medikamentenspiegel,
- EKG
- bei Indikation: radiologische Diagnostik inkl. CCT
- EEG und Sonografie
- störungsspezifische psychologische Diagnostik
Umfassendes Behandlungsangebot
- psychiatrisch-medizinische Diagnostik und Behandlung
- Psychotherapie in Gruppen- und Einzelgesprächen
- psychiatrische Krankenpflege
- Soziotherapie und Sozialarbeit
- Ergotherapie
- Physio- und Sporttherapie
- Vorstellung von Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen auf den Stationen
- Angehörigengespräche
- Angehörigengruppe
- offene Sprechstunden (Diagnostik, Beratung, Vermittlung) für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige
- Sprechstunden für nicht stoffgebundene Abhängigkeiten
- Behandlung von Abhängigkeitserkrankten mit zusätzlichen (komorbiden) allgemeinpsychiatrischen Krankheitsbildern
- Ambulante suchttherapeutische Gruppenangebote: Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention (S.T.A.R.) , Glücksspielsucht , Frauengruppe , Männergruppe
- medizinische Rückfallprophylaxe mit Anti-Craving-Substanzen und Akupunktur
- Vermittlung zu wohnortnahen Behandlungsangeboten
- ambulante Vor- und Nachbetreuung
- psychiatrische Begleitung bei teilstationärer Arbeits- oder ambulanter Sporttherapie
- konsiliarärztliche Tätigkeit für Krankenhäuser des Einzugsgebiets
- differentialdiagnostische Abklärung auf Wunsch niedergelassener Ärzt*innen
- medizinisch-psychiatrische Betreuung sozialtherapeutischer Einrichtungen für Abhängigkeitserkrankte
- Stressbewältigungstraining