LVR-Klinik Langenfeld wird Akademisches Lehrkrankenhaus
Kooperationsvereinbarung mit der Universität Duisburg-Essen geschlossen

Langenfeld, 08. April 2025. Die LVR-Klinik Langenfeld ist ab sofort Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Heute haben die psychiatrische Fachklinik und die nordrhein-westfälische Hochschule ihre Kooperation der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Langenfelder Klinik stellt insgesamt sieben Plätze für die klinisch-praktische Ausbildung in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Medizinstudierende der Universität Duisburg-Essen zur Verfügung.
„Wir freuen uns, als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen anerkannt worden zu sein. Diese Partnerschaft wird es uns ermöglichen, innovative Ansätze in der psychiatrischen Behandlung auszubauen und uns weiter mit der Forschung und Lehre zu vernetzen. Gleichsam tragen wir wesentlich dazu bei, die nächste Generation von Fachkräften auszubilden“, sagt Prof. Dr. Birgit Janssen, Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Langenfeld und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie.
Praxisnahe Ausbildung
Für Studierende im Praktischen Jahr ist eine Rotation durch unterschiedliche Schwerpunkte der LVR-Klinik Langenfeld möglich. So können mehrere Aspekte in den Fächern Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie praktisch erlernt und angewendet werden. Dazu zählen beispielsweise Aufnahmeprozesse und Anamnese, das Einschätzen von Gefährdungsaspekten oder die komplette Diagnostik. Lehrverantwortliche für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie in der Langenfelder Klinik ist Prof. Dr. Janssen. Dr. Silvija Armanaviciute, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, verantwortet den psychosomatischen Bereich.
„Durch die Zusammenarbeit können wir nicht nur gemeinsame Forschungsprojekte im Bereich psychischer Gesundheit anstoßen, sondern auch sicherstellen, dass unsere Studierenden von einer praxisnahen und qualitativ hochwertigen Ausbildung profitieren. Sie erhalten wertvolle Eindrücke und können von den erfahrenen Mediziner*innen der LVR-Klinik Langenfeld lernen“, sagt Univ.-Prof. Dr. Joachim Fandrey von der Universität Duisburg-Essen.
Wichtiger Impuls für psychiatrische Versorgung
Die Ernennung als Akademisches Lehrkrankenhaus setzt auch für die psychiatrische Grundversorgung in der Region rund um Langenfeld, Solingen und Leverkusen einen wichtigen Impuls. So sollen Behandlungsstandards nicht nur sichergestellt, sondern konstant verbessert werden. Ebenso zielt die Kooperation mit der Hochschule darauf ab, in der Gesellschaft noch fundierter über seelische Gesundheit zu sprechen, wie Stefan Thewes, Kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender der LVR-Klinik Langenfeld, erklärt: „Das Bewusstsein für psychische Erkrankungen wird geschärft und kann helfen, Vorurteile weiter abzubauen.“
Über die LVR-Klinik Langenfeld
Die LVR-Klinik Langenfeld besteht seit 1900 und ist eine große psychiatrische Klinik im Rheinland, die das gesamte Leistungsspektrum in der Erwachsenenpsychiatrie abbildet. Mit den Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, Gerontopsychiatrie, Abhängigkeitserkrankungen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie, Therapeutische Dienste und weiteren Angeboten bietet die Klinik ein ganzheitliches ambulantes, teilstationäres und stationäres Behandlungsangebot für ihre Patient*innen. Die individuelle Behandlung erfolgt leitlinienbasiert und nach aktuellem Stand der Wissenschaft in multiprofessionellen Teams. Um eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe psychiatrische Behandlung zu gewährleisten, baut die LVR-Klinik Langenfeld ihr Angebot konsequent aus. Neben Langenfeld können Patient*innen auch Behandlungsangebote in den Dependancen Hilden, Solingen, Leverkusen, Mettmann wahrnehmen. Die Klinik beschäftigt rund 1.400 Mitarbeitende und bildet den Nachwuchs für die Krankenpflege in der eigenen Pflegeschule aus.