Direkt zum Inhalt

Großes Interesse an NS-Gedenkfeier

Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar folgten viele Menschen der Einladung der LVR-Klinik Langenfeld

Vier Personen stehen neben Gedenkstein
Filmemacher Robert Krieg, Stefan Thewes (Vorstandsvorsitzender), Silke Ludowisy-Dehl (Pflegedirektorin) und Prof. Dr. Birgit Janssen (Ärztliche Direktorin) am Gedenkstein (v.l.n.r.)
Bild-Großansicht

Langenfeld, 27. Januar 2025 – Mit einem emotionalen Programm beging die LVR-Klinik Langenfeld am 27. Januar 2025 den bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Neben der würdevollen Kranzniederlegung standen unterschiedliche Herangehensweisen, sich mit den Gräueltaten der NS-Geschichte auseinanderzusetzen, im Mittelpunkt. Mehr als 150 Menschen, darunter viele Schüler*innen, kamen bei der Veranstaltung zusammen und setzten damit ein starkes Signal: Nie wieder ist jetzt.

Nach Begrüßung durch Klinikvorstand Stefan Thewes wurde im Festsaal der Dokumentarfilm „Lebensunwert“ gezeigt, in dem Filmemacher Robert Krieg anhand der Biographie Paul Brunes in erschütternder Eindringlichkeit die Geschichte der NS-Psychiatrie und ihrer Folgen nachzeichnet. In der nachfolgenden Diskussionsrunde gab der vor Ort anwesende Filmemacher im Austausch mit dem Publikum Einblicke in die Entstehungsgeschichte sowie persönliche Berührungspunkte. So könne der Film etwa helfen, die Erinnerungskultur wachzuhalten und auch junge Menschen stärker für die NS-Vergangenheit zu sensibilisieren. Mit der Vorstellung der Graphic Novel „…und über uns kein Himmel“ stellte Robert Krieg eine weitere künstlerische Herangehensweise an die Thematik vor.

Mit der anschließenden Kranzniederlegung am Gedenkstein durch den Klinikvorstand wurde der Opfer in einem Moment des Innehaltens gedacht. Stellvertretend für die mehr als zweitausend Opfer der NS-Zeit in der damaligen Provinzial-, Heil- und Pflegeanstalt Galkhausen von in Hadamar ermordeten Patient*innen hat Personalrat Stefan Schlüter 24 Namen verlesen. Schüler*innen der Pflegeschule stellten für jeden der vorgelesenen Namen eine entzündete Kerze am Gedenkstein auf. Gemeinsam mit musikalischer Unterstützung der Musiktherapeutinnen Lea Sauter und Julia Podolecki entstand so ein stimmiger Rahmen für die Erinnerung.

Stefan Thewes freut sich, dass so viele junge Menschen der Einladung zum Gedenktag gefolgt sind: „Wir möchten die Erinnerung an die Opfer wachhalten. Gleichsam wollen wir für die nächsten Generationen Aufklärung und Bewusstsein schaffen, damit sich dieses dunkle Kapitel der Geschichte nie wiederholt. Dabei ist es wichtig, verschiedene Wege in der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit zu gehen, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Besonders durch die aktuellen Entwicklungen bundes- aber auch europaweit gilt es eindringlich festzuhalten: Nie wieder ist jetzt!“

Die LVR-Klinik Langenfeld war während der Zeit der „Euthanasie“-Morde des Dritten Reichs im Jahr 1941 eine sogenannte Zwischenanstalt. Hier wurden Patient*innen aus dem Rheinland gesammelt, um sie unter anderem in die frühere Tötungsanstalt Hadamar zu transportieren und dort zu ermorden.

Zertifizierungen und Mitgliedschaften

LVR-Klinik Langenfeld auf Instagram
LVR-Klinik Langenfeld auf Facebook
LVR-Klinik Langenfeld auf YouTube
Jobs bei der LVR-Klinik Langenfeld

Kontakt

LVR-Klinik Langenfeld
Kölner Str. 82
40764 Langenfeld
Telefon: 02173 102-0
E-Mail: klinik-langenfeld@lvr.de